
MERCEDES-BENZ LKW
Nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler 1986 etwa zeitgleich mit dem Fahrzeugbau begannen und lange Zeit in Konkurrenz standen, bildeten ihre Unternehmen 1924 bereits eine Interessengemeinschaft, die zwei Jahre später, am 28. Juni 1926, zur Daimler-Benz AG führte. Damit schlossen sich die beiden ältesten Automobil- und Nutzfahrzeughersteller zu einem Konzern zusammen, um ihre Produkte in „unübertrefflicher Güte“ herstellen zu können.
- Gegründet:1924
- Gründer:Carl Benz und Gottlieb Daimler
- Hauptquartier:Stuttgart-Untertürkheim
- Website:http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/trucks_.flash.html
Mit der Wortmarke Mercedes-Benz entsteht ein Emblem, das noch heute auf allen Fahrzeugen zu finden ist und im allgemeinen Sprachgebrauch nicht selten als Synonym für Qualität verwendet wird. Der handelsrechtliche Sitz war in den 20er Jahren noch Berlin, doch die Hauptverwaltung stand schon damals in Stuttgart-Untertürkheim.
Damals wie heute verbinden Kunden und Nutzfahrzeugexperten die Marke mit zukunftsweisenden Innovationen, erstklassiger Produkt- und Servicequalität, sowie Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Gefertigt werden die Lkw an verschiedenen Hauptproduktionsstandorten verteilt auf ganz Deutschland.
Das Mercedes-Benz Werk Wörth

Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Antos, Arocs, Atego – und seit bereits 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros. Auch die Mercedes-Benz Special Trucks Econic, Unimog und Zetros werden hier gebaut. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw verlassen Wörth pro Tag. Kunden in über 150 Ländern schätzen die „Quality made in Wörth“. Der Standort am Rhein ist das Kompetenzzentrum im weltweiten Produktionsverbund von Mercedes-Benz Lkw. Darüber hinaus verfügt das Mercedes-Benz Werk Wörth über 50 Jahre Erfahrung in der CKD-Produktion (Completely Knocked Down) und liefert Fahrzeug-Bausätze in zahlreiche Übersee-Märkte zur Endmontage vor Ort. Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Wörth zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.
Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau

Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau wurde 1894 als „Bergmann-Industriewerke GmbH“ gegründet und ist das älteste Automobilwerk der Welt. Mit seinen rund 6.500 Mitarbeitern ist es sowohl größter Arbeitgeber der Stadt als auch größter Ausbildungsbetrieb der Region. Neben Getriebe für sämtliche Daimler Fahrzeugsparten werden am Standort zusätzlich Außenplaneten- und Portalachsen sowie Wandler produziert. Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau ist das Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeug-Getriebe im internationalen Produktionsverbund der Daimler AG. Die Mitarbeiter unterstützen weltweit beim Qualitätsmanagement, leisten Anlauf-Unterstützung vor Ort und schulen internationale Teams am Standort Gaggenau.
Das Mercedes-Benz Werk Mannheim

Mercedes-Benz und Mannheim verbindet eine ganz besondere Geschichte - die des Automobils. Hier erfand der Ingenieur Carl Benz am 29. Januar 1886 mit der Patentnummer 37435 das Herz eines jeden Automobils: den Motor. 1908 wurde das heutige Mercedes-Benz Werk Mannheim in Mannheim-Waldhof auf dem Luzenberg gegründet. Über 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren am Standort Motoren und zugehörige Komponenten für alle Nutzfahrzeug-Sparten von Daimler weltweit. Die Gießerei im Werk besteht bereits seit über 50 Jahren und gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Fahrzeuggusselementen aus Eisen. Im sogenannten Europazentrum für die Tauschmotorenfertigung werden darüber hinaus Motoren für Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen aufbereitet. Im Werk befindet sich zudem die Manufaktur von Mercedes-AMG zur Montage seiner Zwölfzylinder-Motoren nach der traditionellen AMG Philosophie „One Man, One Engine“. Ausbildung und Nachwuchssicherung haben für den Standort Mannheim eine gleichermaßen hohe Bedeutung: Seit 100 Jahren werden hier junge Menschen ausgebildet – seit Bestehen der Berufsausbildung insgesamt knapp 11.000.