MERCEDES-BENZ ATEGO (EURO 6)
Als viertes und letztes Mitglied im Bunde der rundum neuen Mercedes-Benz Lkw-Produktfamilie bringt das Werk 2013 den neuen Mercedes-Benz Atego in Euro 6. Die Gesamtgewichte fürs Verteilersegment lauten 6,5 bis 16 Tonnen. Herzstücke des neuen Atego-Antriebsstrangs sind zwei von Grund auf neu entwickelte BlueEfficiency-Power-Euro-6-Motoren, die sich durch sehr moderne Baumerkmale als Spitzenkonstruktionen im Motorenbau auszeichnen. Insgesamt sieben neue Euro-6-Motorvarianten, kombinierbar mit einem breiten Angebot von handgeschalteten und für alle Leistungsklassen automatisierten Getrieben, ermöglichen eine genau spezifizierte Anpassung an die jeweiligen Anforderungsprofile im vielfältigen Verteilerverkehr.
Der neue Atego tritt in seinen leichten Varianten mit der Wahl zwischen vier Leistungsklassen bei den neu konzipierten BlueEfficiency-Power-Vierzylindermotoren des Typs OM 934 mit einem Hubraum von 5,1 Litern an. Die Vierventil-Triebwerke verfügen über zwei oben liegende Nockenwellen mit verstellbaren Auslass-Steuerzeiten und decken den Leistungsbereich von 115 kW (156 PS) bis 170 kW (231 PS) ab.
NEUER MOTOR, HALBER ADBLUE-VERBRAUCH
Als Anschlussmotorisierung kommt im neuen Mercedes-Benz Atego der neu konzipierte Sechszylinder-Common-Rail-Motor OM 936 mit einem Leistungsangebot von 175 kW (238 PS) bis 220 kW (299 PS) und 7,7 Liter Hubraum in drei Leistungsklassen zum Einsatz.
Die bereits aus niedrigen Drehzahlen heraus besonders durchzugsstark ausgelegten und Euro-6-Triebwerke verbrauchen dank der neuen Technik trotz der gegenüber Euro 5 um mehr als 90 % reduzierten Partikel- und NOx-Emissionen signifikant weniger Kraftstoff bei gleichzeitig deutlich verlängerten Serviceintervallen. Sie erfüllen die kommende Abgasnorm mit gekühlter Abgasrückführung sowie mit einer kompakten Abgasbox, in der ein SCR-System und ein geschlossener Partikelfilter platzsparend integriert wurden. Durch den Einsatz der modernen BlueTec-6-Abgasreinigungstechnologie konnte der Verbrauch von Adblue gegenüber den Euro-5-Vorgängern um 50 Prozent gesenkt werden.
Die Antriebskraft der neuen Motoren wird mittels automatisierten Mercedes-PowerShift-3-Getrieben mit sechs oder acht Fahrstufen – als Serienausstattung in Deutschland – weitergegeben. Das neue Mercedes-PowerShift-3-Getriebe mit acht Gängen stellt die Schaltautomatisierung bis hin zur Topmotorisierung sicher. Schaltkraftunterstützte Handschaltgetriebe mit sechs oder neun Gängen können für den neuen Atego wahlweise geordert werden. Die Bedienhebel der manuell geschalteten Getriebe sitzen nun ergonomisch optimiert direkt in der Armaturenbrüstung.
FAHRSICHERHEIT IM HÖCHSTMAß
Im Antriebsstrangkonzept des neuen Atego ist ein Stabilitätsregel-Assistent – beim Pkw als ESP bekannt – serienmäßig. Eine neu konstruierte, zweistufige Hochleistungs-Dekompressionsmotorbremse, beim Sechszylindermotor optional sogar mit einer Leistung bis zu 300 kW, sorgt in Zusammenspiel mit den leistungsfähigen elektronisch geregelten Scheibenbremsen an allen Achsen für ein Höchstmaß an Fahrsicherheit. Exklusiv in seiner Einsatzklasse bietet Mercedes-Benz im neuen Atego den verschleißfreien Permanent-Magnet-Retarder mit 650 Nm Bremsmoment als leistungsstarke Unterstützung des Gesamtbremssystems ab Werk an.
Mit dem neuen Atego wird durch die Einführung dieses mittelschweren Verteiler-Lkw im Tonnagesegment von 6,5 t bis 16 t zGG die neue Lkw-Generation von Mercedes-Benz vervollständigt. Der neue Atego reiht sich nahtlos mit seinem Erscheinungsbild in die neuen Baureihen Actros, Antos und Arocs von Mercedes-Benz ein. Ein neu gestalteter Stoßfänger mit integriertem Tagfahrlicht (optional auch in LED-Ausführung) zeichnet jenes charakteristische Gesicht des Atego, das ihn bei aller Eigenständigkeit sofort als Mitglied der modernen Mercedes-Benz-Lkw-Familie erkennen lässt.
NEUES INNENRAUMDESIGN UND VARIANTENVIELFALT
Im Innenraum des Atego-Fahrerhauses erwartet den Fahrer ein rundum erneuertes Interieur mit einem in Design und Funktionalität an Actros, Antos und Arocs angeglichenen Cockpit-Konzept. Das Zentralinstrument mit großer Klargrafik-Anzeige, ein serienmäßiges Multifunktionslenkrad, wahlweise auch in Lederausführung, neu gestaltete Sitze mit integrierten Kopfstützen und Armlehnen (in Verbindung mit Mercedes PowerShift 3) sowie wahlweise einteiliger Sieben-Zonen-Kaltschaum-Schlafmatratze stehen beispielhaft für den neuen Atego. Für die immer komplexeren Aufträge im Verteilerbetrieb bietet der neue Atego die Integration von Multimedia-Geräten und mehr Funktionalität durch das neue Elektrik/Elektronik-Konzept.
Mit umfangreichen Optimierungen an Fahrgestell, Hinterachsführung, Fahrerhauslagerung und neuer Lenkung gibt es beim neuen Atego ein ganzes Bündel an Verbesserungen bei Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Komfort. Insgesamt 42 verschiedene Baumuster mit einer Vielzahl von Radständen, drei Fahrerhauslängen, allradgetriebenen Varianten decken nahezu alle Bedürfnisse im Verteilersegment ab.
Für optimierte Wirtschaftlichkeit stehen darüber hinaus deutlich reduzierte Wartungs- und Reparaturkosten. Die Serviceintervalle können bis zu 120.000 Kilometer betragen.