1920 - 1926

BENZ GAGGENAU LASTWAGEN DER TYPENREIHEN 3C UND 3 CN

1920 - 1926

Vor allem mit umfangreichen Lieferungen an in- und ausländische Militärverwaltungen erzielte das Werk Gaggenau in den 20er-Jahren große Erfolge. Direkt nach dem Krieg waren – in wirtschaftlicher schwieriger Zeit – zunächst die Kriegstypen weitergebaut worden. Erst gegen 1920 kamen überarbeitete oder neue Modelle heraus. Sie waren marktgerecht eng gestaffelt. Nun wiesen die vollgummi- oder luftbereiften 1,0- bis 3,0-Tonner ausschließlich Kardanantrieb auf. Das „C“ in den Typenbezeichnung wies darauf hin. Weiterhin über Kettenantrieb verfügten die Fünftonner, die es zudem nur mit Vollgummibereifung gab.

VERLÄNGERTE VARIANTE VERFÜGBAR

Der 3,0-Tonner Typ 3 C war mit der 6,3 Liter großen Variante des Motors S 100 versehen, die 40 bis 45 PS bei 1.200/min leistete. Ihn gab es anfangs in zwei Radständen, nach der 1921 erfolgten Weiterentwicklung zum 3 CN wurde er nur noch in einem Radstand angeboten, stellte ihm das Werk aber eine verlängerte Variante zur Seite, die den Motor S 120 bekam (8,14 Liter, 50 bis 55 PS). Ab 1923 gab es als Dreitonner zusätzlich den Typ MS, der aber nicht als Hauber, sondern als Frontlenker ausgeführt wurde und über einen Niederrahmen verfügte.